Der Caritas-HausNotRuf: Unser bewährter Bodyguard jetzt auch für UNTERWEGS
Viele Menschen wünschen sich, auch im Alter ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Aber auch Menschen, die durch Einschränkungen oder Behinderung in ihrem Alltag betroffen sind oder Unsicherheiten empfinden, möchten trotzdem ihre Selbständigkeit erhalten. Für alle empfiehlt sich ein HausNotRuf-Gerät.
Plötzlich ist es passiert: Man stürzt, hat einen Haushaltsunfall oder fühlt sich unwohl. Dinge, die sich nicht voraussagen lassen, bei denen man sich aber schnellstmöglich Hilfe erhofft. Manchmal ist der Griff zum Telefonhörer nicht möglich. In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, sich mit einem HausNotRuf-Gerät der Caritas auszurüsten. Mit einem einfachen Drücken auf den Knopf lässt sich schnell Hilfe rufen. Den Sender trägt man am Handgelenk oder als Kette um den Hals und hat ihn so ganz nah bei sich.
Tritt die Notsituation ein, drückt man den Knopf. Dieser Hilferuf geht umgehend in der zentralen Stelle ein. Hier reagiert man sofort und versucht als erstes, mit dem Melder telefonisch über die Basisstation Kontakt aufzunehmen und nachzufragen, was passiert ist. Schlägt diese Kontaktaufnahme fehl, so leitet der Bearbeitende den nächsten wichtigen Schritt ein: Er informiert die in der hinterlegten Kontaktliste nächsten Angehörigen, Verwandte oder den zuständigen Pflegedienst. Diese können sich dann schnellstmöglich kümmern und entsprechend reagieren. So lässt sich die Selbstständigkeit einerseits lange erhalten und andererseits absichern. Der HausNotRuf-Sender funktioniert in den eigenen vier Wänden und bis circa 150 Meter im Umkreis. Dadurch können Sie Sicherheit und Unterstützung rund um die Uhr in Ihrer vertrauten Umgebung genießen.
Wer noch mobil ist, viel unternimmt oder beispielsweise einen Urlaub in Deutschland plant, hat die Möglichkeit, diesen Schutz durch unser neues, mobiles HausNotRuf-Gerät zu erweitern. Es funktioniert mit einem mitgelieferten - mit SIM-Karte ausgestatteten - Mobilgerät, das im Notfall über das Mobilfunknetz die Verbindung zur zentralen Annahmestelle und eine genaue GPS-Ortung ermöglicht. Vergleichbar mit einem Handy ist kein Telefonanschluss notwendig.
Gerne beraten unsere Kolleginnen Sie unverbindlich und stellen Ihnen die beiden Varianten des HausNotRuf-Gerätes vor. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie über die Kosten, Verfügbarkeiten und sinnvolle Ergänzungen für Ihre Sicherheit.
HausNotRuf - Apfelstraße 57, 52525 Heinsberg
Telefon: 02452/919020
E-Mail:hausnotruf@caritas-hs.de
BU: HausNotRuf-Mitarbeiterin Lea Möller mit dem neuen, mobilen HausNotRuf-Gerät
